Das Prinzip des Erbens
Moderne Familien organisieren sich heute ganz anders, wie vorangegangene Generationen. Allein das Erbrecht nimmt darauf wenig Rücksicht, basiert es doch auf gewachsene Strukturen der Vergangenheit. Wir zeigen, was das für Folgen hat.
Erbrecht unter Ehegatten
Ein Kind verändert die Ansprüche der Ehegatten im Erbfall. Das ist besonders bei Frauen von größter Bedeutung, weil deren Altersvorsorge meist auf tönernen Füßen steht. Fliesst dann noch das halbe Vermögen weg, ist der erste Schritt in die Alterarmut getan.
Gleichberechtigung kennt (noch) keinen Automatismus
Trotzdem die Beschäftigungsquote von jungen Frauen in den letzten Jahrzehnten gestiegen ist, hat dies kaum auf die Höhe ihrer Anwartschaft auf eine gesetzliche Rente ausgewirkt. Woran liegt das und wie könnte man als werdende Mutter darauf sinnvoll reagieren?